Bohnenprojekt - 1. und 3. Schulstufe
Unser Bohnenprojekt
Am 13. März 2025 starteten die erste und dritte Schulstufe mit dem Projekt "Bohne".
Zur Zeit sind die Schüler beschäftigt, ihre Pflanzen zu hegen und zu pflegen und in einem "Bohnentagebuch" festzuhalten, was sich ändert.
Aber seht nun selbst, wie alles angefangen hat.

Start: 13. März 2025
Um bereits die Entwicklung der Wurzeln und der Stängel beobachten zu können, lassen wir unsere Bohnen in einem sauberen Einmachglas keimen. Wir nehmen zwei oder drei Blätter Küchenpapier, falten es der Länge nach und formen einen Schlauch. Diesen legen wir nun ins Einmachglas. Die Mitte des Glases füllen wir mit viel Küchenrolle oder Zeitungspapier aus, sodass der Schlauch fest am Glasrand sitzt.
Nun legen wir einige Bohnensamen zwischen Glasrand und Küchenrolle gut verteilt hinein. Die Samen sollen von außen gut sichtbar sein, damit wir sie gut beobachten können.
Jetzt dürfen wir unsere Bohnen täglich gießen und beobachten. Beim Gießen achten wir darauf, nur den äußeren Küchenrollen-Schlauch gut feucht zu halten. Der innere Teil sollte nicht nass werden und das Wasser darf nicht im Glas stehen, da sonst die Wurzeln zu schimmeln anfangen.

17. März 2025
Wahnsinn, bereits nach ein paar Tagen beginnen die Samen zu sprießen und die weiße Keimwurzel ist deutlich zu sehen. Ab jetzt macht das Beobachten so richtig Spaß!

20. März 2025 – eine Woche später:
Die Keimwurzeln bereits sichtbare Verästelungen gebildet. Diese nutzen den Platz und breiten sich schon richtig toll aus.

24. März 2025:
Manche Wurzeln sind bereits 10 cm lang und – oh wie spannend – auf der anderen Seite der Bohnensamen tut sich was: Der Ansatz des Keimstängels hat sich nach außen gekämpft und schaut vorsichtig ein paar Millimeter heraus.
Manche Stängel haben schon so richtig angeschoben und sind schon mehrere Zentimeter lang. Einige Bohnen wachsen so flott, dass sie bereits komplett aus dem Glas herausgewachsen sind, die Blätter haben sich bereits ausgestreckt und der Stängel ist nicht mehr krumm, sondern ragt stolz in die Luft.

27. März 2025:
Zwei Wochen, nachdem wir unser Bohnenprojekt gestartet haben, sind ausnahmslos alle unsere Pflanzen aus dem Glas herausgewachsen und haben sich toll entwickelt, haben viele Blätter und manche sind bereits 15 cm hoch. Wir sind richtig stolz!

2. April 2025:
Unsere Pflanzen sind mittlerweile zwischen 10 und 15 cm hoch – also höchste Zeit, um sich vom Glas zu verabschieden und ihnen ein neues, größeres Zuhause zu geben. Wir haben die Pflänzchen dazu vorsichtig aus dem Glas genommen, die Küchenrolle so gut es ging entfernt und sie dann behutsam in einen großen Topf, den wir zuvor mit Blumenerde befüllt und befeuchtet haben, eingepflanzt. Weiters haben wir ihnen mit kleinen Bambusstäben eine Rankhilfe gebaut, an die sie sich in Zukunft gerne anlehnen können. Wir hoffen sehr, der Umzug hat unseren Pflanzen gutgetan, denn ein paar lassen die Köpfe ganz schön hängen!

Nun wird jedes Kind jeweils am Dienstag und am Freitag im „Bohnentagebuch“ notieren, wieviel Zentimeter die Bohnen gewachsen sind und wieviel Blätter sie haben.
Ab den Osterferien sollen die Bohnen dann zuhause gehegt und gepflegt werden. Man darf gespannt sein, ob man schlussendlich auch Bohnen ernten kann.